Archiv

01.09.2022

Erzählcafé 2022 - 1.Halbjahr

Mi. 26.01.2022 Feuer – Energie und Element des Lebens

Mit einem Feuerwerk begrüßen wir in der Silvesternacht das neue Jahr. Schon die alten Germanen ließen in der Nacht zum ersten Januar Feuerräder rollen, um sich vor bösen Geistern in der Dunkelheit zu schützen.

„Für etwas Feuer und Flamme sein“ bezeichnet Aktivität und energievolles Handeln. Aus unserer Kindheit ist uns das Element Feuer in besonderer Erinnerung, weil damit gekocht und geheizt wurde.

In diesen Januartagen laden wir zu einem wärmenden Beisammensein ein mit feurigen Erinnerungen und zahlreichen Redewendungen zu diesem Thema.

Mi. 9.03.2022 Mein Stammbaum

Unsere Vorfahren haben vor uns die Welt erfahren und diese Erfahrungen in der ein oder anderen Form weitergegeben. Sich der eigenen Wurzeln zu erinnern, bedarf es äußerer Anreize wie z.B. Erinnerungsstücke, Bücher, Urkunden usw.

Was wissen Sie noch über Ihre familiären Wurzeln? Haben Sie noch Kenntnisse über Ihre Geburt und Taufe? Ein Erzählcafé, das uns an unsere Wurzeln heranführt.

Mi. 27.04.2022 Unverhoffte Begegnungen

Momente in denen wir sagen können: „So muss Leben sein“, hängen mit der Erfahrung von Verbundenheit zusammen (Rosa 2017).

Zu diesen Momenten gehören unverhoffte, zufällige Begegnungen. Begegnungen, die sich vielleicht auf einer Reise ereigneten, bei einem Konzert, dem Besuch eines Theaters, eines Museums, an einem sakralen Ort oder auch einfach bei einem Spaziergang im Vorübergehen.

Diesen unverhofften Begegnungen wohnt ein Zauber inne, ein glücklich erfüllter Moment, der sich tief in das Gedächtnis eingeschrieben hat.

Im Erzählcafé können wir auf Spurensuche gehen und den Gefühlen nachspüren, die diese Begegnungen damals auslösten.

Mi. 1.06.2022 Mein Berufswunsch als Kind und was daraus geworden ist

Die Kindheit ist eine Zeit der Träume und eine Zeit für unbegrenztes Wünschen. Zu den Kindheitsträumen gehört auch unser Berufswunsch in dieser Lebensphase.

In diesem Erzählcafé reisen wir zurück in das Land der Kindheitsträume und gehen folgenden Fragen nach:

 Welchen Beruf wollten Sie als Kind ergreifen?

 Welche Ihrer Neigungen und Stärken kam in dem Berufswunsch zum Klingen?

 Was ist aus Ihrem Berufswunsch geworden?

 Haben Sie noch oft an diesen Berufswunsch gedacht oder geriet er ganz in Vergessenheit?